Produktion
Regisseurin
Astrid Keller
Geboren und aufgewachsen in Schaffhausen, erhält Astrid Keller ihre Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst) in Wien. Engagements führen sie ans Wiener Burgtheater, an das Stadttheater St. Gallen, nach Bern und Konstanz sowie ans Schauspielhaus Zürich. Mittlerweile spielte Astrid Keller über 150 Rollen am Theater, in Hörspielen, Fernsehen und Film und führte in diversen Produktionen Regie. Astrid Keller führt nach dem «Bettelstudent» zum zweiten Mal Regie für die Operettenbühne Vaduz.
Musikalischer Leiter
William Maxfield
In Santa Barbara/Kalifornien geboren und aufgewachsen, wohnt William Maxfield seit 1998 in Liechtenstein. Nach seiner Ausbildung in Paris war er Dirigent in Paris, Boston und New York. Neben seinem langjährigen Engagement bei der Operettenbühne Vaduz ist er musikalischer Leiter des Chorseminars Liechtenstein und des Kirchenchors Vaduz.
Choreografin
Robina Steyer
Robina Steyer arbeitet als freischaffende Choreografin, Dozentin und Tänzerin. Sie absolvierte ihre Ausbildung an der Staatlichen Ballettschule Berlin und an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Es folgten Engagements an zahlreichen Theatern. Von 2014 bis 2019 war sie Solistin der Tanzkompanie des Theaters St. Gallen. Ihre eigenen Arbeiten wurden u.a. am Theater Lüneburg, am Theater St. Gallen, beim Kunstfestival Perspektiven Attersee, bei der Bonner Theaternacht und in Tokio gezeigt. Sie erarbeitete Choreografien für zahlreiche Opern und Operetten, führt ausserdem Regie und ist Mentorin für Schauspielstücke.
Robina ist Gastdozentin an der Hochschule der Künste Bern und der Pädagogischen Hochschule St. Gallen. An der Musikschule Landquart und Prättigau ist sie als feste Dozentin engagiert und unterrichtet Klassisches Ballett, zeitgenössischen Tanz und Choreografie.
Weiters leitet sie das ConFusionArt Collective in St. Gallen und kreiert Stücke mit sozialkritischem Hintergrund. Im Frühjahr 2023 geht ihr neuestes Stück Zyklus XX auf Tour welches den weiblichen Zyklus behandelt.
www.robina.steyer.com
Kostümbildnerin
Evelyne M. Fricker
Seit 1987 ist die Vorarlbergerin Evelyne Fricker regelmässig als Kostümbildnerin für Theater, Operette und Musical tätig. Für die Operettenbühne Vaduz ist dies nach «My Fair Lady» und dem «Bettelstudent» ihre dritte Arbeit. Nach ihrer Ausbildung an der HTL für angewandte Malerei in Innsbruck begann Evelyne Fricker Textiles und Malerei in ihrer Arbeit zu verbinden. Dabei entstanden surreale textile Skulpturen, die in Einzelausstellungen in Österreich, Deutschland und den USA internationale Beachtung fanden und in das Design-Archiv des Wiener MAK (Museum für angewandte Kunst) aufgenommen wurden. Die vielseitige Künstlerin ist auch als Buchautorin tätig. So hat sie «Eine kleine Ballettgeschichte» veröffentlicht.
Maskenbildnerin
María Sala
Geboren und aufgewachsen ist María Sala in Argentinien. Sie absolvierte ihre Ausbildung als Maskenbildnerin am Instituto Superior de Arte del Teatro Colón und als Bühnenbildnerin im Instituto de Diseño Escénico Saulo Benavente in Buenos Aires. Sie ist in der Schweiz als freischaffende Maskenbildnerin tätig und hat in verschiedenen Theaterproduktionen mitgewirkt u.a. am Theater der Künste Zürich, am Theater Sankt Gallen, bei den St. Galler Festspielen und dem See-Burgtheater, Kreuzlingen. Bei der Operettenbühne Vaduz ist sie zum zweiten Mal dabei, in diesem Jahr erstmals als leitende Maskenbildnerin.
Bühnenbildner
Leopold Huber
Leopold Huber, geboren 1955, ist in einer kinderreichen Bauernfamilie im Mühlviertel in Oberösterreich aufgewachsen. Er studierte Regie und Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst am Max Reinhardt-Seminar in Wien. Seit 1981 ist Leopold Huber als Theater‑, Opern- und Filmregisseur tätig, seit 1994 leitet er zusammen mit Astrid Keller das See-Burgtheater in Kreuzlingen. Nach diversen Regiearbeiten für die Operettenbühne Vaduz («Polenblut», «Zigeunerbaron», «My Fair Lady») ist er immer wieder auch als Bühnenbildner tätig.
Korrepetitor
Andreas Domjanic
Andreas Domjanic wurde 1995 in Vaduz geboren. Er begann im Alter von sechs Jahren Klavier zu spielen und wurde bereits mit elf Jahren als Jungstudent am Pre-College Cologne an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Dr. Arbo Valdma aufgenommen. Im Jahr 2012 wechselte er zum Studium an die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz zu Prof. Milana Chernyavska. 2018 hat er sein Studium mit einem Master of Arts abgeschlossen. Andreas ist Klavierlehrer an der Liechtensteinischen Musikschule. Gleichzeitig arbeitet er als Produzent beim Liechtensteiner Kulturveranstalter KULMAG AG.
Regieassistentin
Tamara Kaufmann
Tamara Kaufmann übernimmt in «Kiss me, Kate» neben ihrer Aufgabe als Regieassistentin auch die Rolle der Inspizientin. Mehr über Tamara findet sich unter «Besetzung».